Archiv
[Windows Expertenwissen] Zugriff auf Festplatten, die unter Linux (z.B. Ubuntu) oder MacOS formatiert worden sind
Mit dem kostenfreien Werkzeug Linux Reader for Windows (aktuelle Version 1.6.3, Stand 26.04.2012) von DiskInternals haben Sie unter dem Betriebssystem Windows (2000/XP/2003 Server/Vista/Windows 7/2008R2) die Möglichkeit, die Dateien von Windows-fremden Festplatten bzw. Partitionen von Linux, Apple bzw. MacOS zu lesen.
Dabei haben Sie auf folgende Formate Zugriff:
Die Dateien der Partition werden Ihnen in einem eigenen Dateimanager-Fenster angezeigt. Zum Schutz Ihrer Partition haben Sie lediglich Lesezugriff darauf und müssen Sie sich so keine Gedanken um Veränderungen machen.
Linux Reader for Windows von DiskInternals ist kostenfrei hier erhältlich.
Trotz Reduktion auf 7GB: Kostenfreie 25GB auf Microsofts » Skydrive « behalten – Nur noch kurze Zeit
Microsoft (Börsenwert 269,16 Milliarden US-Dollar, Stand 24.4.2012) reduziert den kostenfreien Speicherplatz auf Skydrive für alle registrierten Teilnehmer von 25GB auf 7GB.
Wenn Sie also ein Microsoft Skydrive-Konto bzw. eine Microsoft Live-ID haben, dann sollten Sie sich jetzt beeilen, um sich noch Ihre kostenfreie 25GB Online-Speicherplatz zu holen.
Dafür loggen Sie sich bitte mit Ihrer Live-ID ein, klicken auf Skydrive und anschließend auf Speicher verwalten. Dort finden Sie die Schaltfläche, um Ihren kostenfreien Online-Speicherplatz von 7GB auf 25GB aufzustocken. (Anm.: Zum Vergleich: 25GB kosten bei Google Drive 30 US-Dollar im Jahr)
[Freie Software] SRWare » Iron « Version 18 erhältlich – Alternative zu Google Chrome, ohne Bedenken bei Datenschutz und Sicherheit
Der kostenfreie Internet-Browser » SRWare Iron « bietet alle Vorteile von Googles Browser Chrome (Geschwindigkeit, Plattformunabhängigkeit, zahlreiche Erweiterungen) ohne daß Sie die Nachteile bei Datenschutz und Sicherheit haben.
SRWare Iron 18.0.1050.0 enthält neuen Leistungsmerkmale (features), Veränderungen und Aktualisierungen, die auch in Google Chrome 18 enthalten sind.
Selbstverständlich können Sie mit SRWare Iron auch alle Erweiterungen für Google Chrome verwenden, die Sie kostenfrei im Chrome Webstore herunter laden können.
Eine detaillierte Gegenüberstellung von SRWare Iron und Google Chrome finden Sie hier
Die aktuelle Version von SRWare Iron ist erhältlich für Window , Linux und MacOS.
[Windows Expertenwissen] Profilordner von Google Chrome verschieben
Einigen Windows-Anwendungen fehlt leider die Möglichkeit, den Speicherort ihrer Programm- bzw. Profildateien frei zu bestimmen, weil diese Pfadangabe vom Programmierer im Programm fest, d. h. hart hinterlegt worden sind.
So speichert z. B. Google Chrome alle Benutzerprofile stets unter
Windows 7 / Windows Vista
C:\ Users \ IHR_WINDOWS-BENUTZERNAME \ AppData \ Local \ Google \ Chrome \ User Data
Windows XP
C: \ Dokumente und Einstellungen \ IHR_WINDOWS-BENUTZERNAME \ Lokale Einstellungen \ Anwendungsdaten \ Google \ Chrome \ User Data \
Google Chrome selbst bietet in seinen Optionen keine Möglichkeit, diesen Speicherort zu verändern.
Good to know IT – Information ist Alles
Mit Hilfe von symbolische Verknüpfungen – auch symbolische Links, Symlinks, Softlinks oder junctions genannt – können Sie den Speicherort von Dateien umleiten und z.B. diese auf ein anderes Laufwerk oder Verzeichnis verlegen.
Wenn Sie also das Benutzerprofil von Google Chrome aus Sicherungs- oder Datenschutzgründen z.B. auf einen USB-Stick oder ein verschlüsseltes True Crypt Laufwerk auslagern möchten, dann gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Der lieben Ordnung halber und weil es (leider) sein muß
Diese Anleitung erfolgen selbstverständlich mit Haftungsausschluß, d. h. ohne jegliche Garantie, Gewährleistung oder sonstige Haftung.
Hinweis
Bitte lesen Sie diese Anweisung vollständig durch, bevor Sie los legen. Sie verhindern damit mögliche Schäden, die durch Missverständnisse oder gar Fehlbedienungen entstehen könnten.
1.) Laden Sie sich das kostenfreie und nur 78kB kleine Programm Junction 1.60 herunter und entpacken es an einer beliebigen Stelle – es muss nicht installiert werden.
2.) Schließen Sie das Programm Google Chrome.
3.) Erstellen Sie nun auf dem Laufwerk Ihrer Wahl das Verzeichnis, in dem Sie die Profildateien von Google Chrome abgelegt möchten, z. B. D:\ Google_Chrome-Profil \
4.) Verschieben Sie nun mit dem Windows Explorer den gesamten Google Chrome Profil-Ordner User Data von seinem alten Speicherort an seinen neuen Speicherort, also in jenes Verzeichnis, das Sie unter Punkt 3.) angelegt haben.
5.) Öffnen Sie eine Befehlszeile bzw. Kommandozeile (dos box, dos prompt) genau in dem Verzeichnis, in welchem Sie auch das kostenfreie Programm Junction 1.60 entpackt haben.
6.) Erstellen Sie nun die symbolische Verknüpfung User Data, die alle Betriebssystemaktionen von dem alten Speicherort auf den neuen Speicherort umleitet. Geben Sie dazu folgendes ein und achten Sie dabei bitte auf die korrekte Schreibweise aller Angaben – auch die Anführungszeichen gehören zu der Anweisung.
Windows 7 / Windows Vista
junction „C:\Users\IHR_WINDOWS-BENUTZERNAME\AppData\Local\Google\Chrome\User Data“ „D:\Google_Chrome-Dateien\User Data“Windows XP
junction „C:\Dokumente und Einstellungen\IHR_WINDOWS-BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Chrome\User Data\“ „D:\Google_Chrome-Dateien\User Data“
7.) Fertig – die Umleitung mit Hilfe von Junction ist dauerhaft und bleibt auch nach einem Neustart des PCs erhalten.
Wenn Sie nun über den Windows Explorer den alten Speicherort des Google Chrome Profils öffnen, dann sehen Sie alle Dateien – so, als würden diese Dateien auch tatsächlich in diesem Verzeichnis gespeichert sein. Der tatsächliche, physische Speicherort ist jedoch das neue Verzeichnis, auf das Sie mit Junction umgeleitet haben. Sie können keinen Unterschied im Windows Explorer erkennen, dafür sorgt ja die Umleitung.
Wichtige Warnung
Wenn Sie Dateien oder gar Verzeichnisse verändern oder löschen, dann verändern oder löschen Sie damit auch die Dateien oder Verzeichnisse an ihrem neuen Speicherort. Seien Sie also bitte mit möglichen Experimenten sehr vorsichtig.
Bitte lesen Sie auch unbedingt den Hinweistext über Junction vollständig durch, denn Sie auf der Seite von Junction finden.
Neuerste 5 Beiträge:
- [Sicherheit] Privatsphäre bei Telefónica schützen // #Privatsphäre #Telefonica @chabermu
- [Hosting Expertenwissen] Cloudflare-Fehler » Error 522 – Connection timed out / website is offline « BEHEBEN // #cloudflare @chabermu
- [Windows Expertenwissen] Und es geht DOCH: Tablet-PC mit nur 16GB auf Windows 10 aktualisieren // #Windows10 @chabermu
- [Windows Expertenwissen] OFFLINE-Upgrade von Windows 7 / 8 / 8.1 auf Windows 10 als NEU-INSTALLATION (clean install) // #Windows10 @chabermu
- Auswärtiges Amt stellt wegen LOCKY-Bedrohung gesamte IT um – wiedereinmal … // #locky #ransomware #cybersecurity
[Anonymous] Hacker-Kollektiv demonstriert in München gegen Scientology
Gegen ca. 14:00 Uhr begann heute – Sonntag, 15. April 2012 – auf der Leopoldstraße in München eine Demonstration des Hackerkollektivs Anonymous gegen Scientology.
Der Demonstrationsort wurde dabei bewusst so ausgewählt, daß er sich unmittelbar in der Nähe des Scientology-Gebäudes in München befindet, welches in einer Nebenstraße zur Leopoldstraße liegt.
Anonymous möchte mit dieser Aktion auf » Operation Clambake « sowie die dazugehörige norwegische Webseite http://www.xenu.net aufmerksam machen, die 1996 von Andreas Heldal-Lund gegründet wurde und seither gegen Scientology kämpft.
Mein Enkel …
THX Sebastian & Sascha, ROFL & LOL
Good to know IT – Information ist Alles
Siehe auch [Teil 2] Die Katastrophe mit dem » IT-Deutsch « und dem » business english «