[Sicherheit] So finden Sie heraus, was der Geheimdienst so alles über Sie weiß // #DidGCHQSpyOnYou @chabermu
Kein Scherz – Sie wollen heraus finden, welche Daten der britischen Geheimdienst GCHQ (Government Communications Headquarters) durch die Überwachungsprogramme PRISM und TEMPORA von Ihnen so alles ermittelt hat ?
Weitere Artikel zu diesem Themengebiet:
- [Sicherheit / Hintergründe] Edward Snowden, der NSA, das Projekt » PRISM « und der europäische Datenschutz
- [Sicherheit] Wie anonym bin ich im Internet? // User-Tracking mittels digitalem Fingerprint
- [Sicherheit] Kostenfreie, anonyme Mailbox zum Empfangen UND Senden von E-Mails MIT Dateianhang – KEINE Anmeldung etc. erforderlich
- [Sicherheit / Forensik] Welche Daten von Windows unbemerkt protokolliert werden – Teil 3: Alle Programm-Starts
- [Sicherheit / Forensik] Welche Daten von Windows unbemerkt protokolliert werden – Teil 2: Alle Internet-Seitenaufrufe
- [Sicherheit / Forensik] Welche Daten von Windows unbemerkt protokolliert werden – Teil 1: Alle Zugriffe auf Dateiordner
- [Smartphone-Apps] " I always feel like somebody’s watching me, … and I have no privacy "
- [Sicherheit] Welche SmartPhone-Apps heimlich Ihre persönlichen Daten ausspähen
Aufgrund der aktuellen Entscheidung des britischen Kontrollgremiums IPT (Investigatory Powers Tribunal) muß der GCHQ nun seine gesammelten Daten den betroffenen Personen auf Online-Anfrage preisgeben.
In dem Urteil heißt es,
" that Prism and/or Upstream contravened Articles 8 or 10 ECHR. " (gekürzter Originaltext)
daß die Geheimprogramme PRISM bzw. UPSTREAM die Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens) sowie Artikel 10 (Freiheit der Meinungsäußerung) der Europäische Menschenrechtskonvention verletzen.
Deswegen können Sie mit einer Online-Anfrage erfahren, welche Informationen der britische Geheimdienst GCHQ von Ihnen ermittelt hat.
Basis für dieses Urteil ist die in 2013 gestellte Klagen der Menschenrechtsorganisation Privacy International.
Falls Sie die einzelnen Schriftstücke der Klage im Original lesen wollen:
- IPT ruling TEMPORA.pdf
- IPT GCHQ arrangements policy.pdf
- PI July hearing skeleton.pdf
- Witness st of Charles Blandford Farr.pdf
- Eric King witness statement.pdf
- Gus Hosein witness statement.pdf
- Privacy International IPT Grounds.pdf
Dabei hat das IPT, welches die britischen Geheimdienste GCHQ, MI5 und MI6 beaufsichtigt, erstmals in seiner 15-jährigen Geschichte gegen die Geheimdienste entschieden und einer Klage stattgegeben.
Good to know IT – Information ist Alles
Das vom britischen Geheimdienst GCHQ angezapfte Unterwasser-Glasfaserkabel TAT-14 (Transatlantic Telecommunications Cable 14) ist seit 20. März 2001 in Betrieb.
Mit seiner Gesamtlänge von 15428 km verbindet es in einer Ringarchitektur mit insgesamt sechs Landing-Points die Telekommunikation zwischen Europa und Nordamerika.
Die Standorte der Landing-Points des Transatlantik-Kabels sind:
- Dänemark – Blaabjerg
- Deutschland – Norden
- Niederlande – Katwijk
- Frankreich – St-Valery-en-Caux
- UK – Bude (Widemouth Bay)
- USA – Tuckerton und Manasquan in New Jersey
Die Übertragungsgeschwindigkeit des Kabels beträgt derzeitige 3,15 Tbit/s, damit können also pro Sekunde ca. 400 Gbyte an Daten übertragen werden.
Das TAT-14 ist jedoch auch für eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 9,38 Tbit/s, also 1200 Gbyte pro Sekunde ausgelegt.
Neuerste 5 Beiträge:
- [Sicherheit] Privatsphäre bei Telefónica schützen // #Privatsphäre #Telefonica @chabermu
- [Hosting Expertenwissen] Cloudflare-Fehler » Error 522 – Connection timed out / website is offline « BEHEBEN // #cloudflare @chabermu
- [Windows Expertenwissen] Und es geht DOCH: Tablet-PC mit nur 16GB auf Windows 10 aktualisieren // #Windows10 @chabermu
- [Windows Expertenwissen] OFFLINE-Upgrade von Windows 7 / 8 / 8.1 auf Windows 10 als NEU-INSTALLATION (clean install) // #Windows10 @chabermu
- Auswärtiges Amt stellt wegen LOCKY-Bedrohung gesamte IT um – wiedereinmal … // #locky #ransomware #cybersecurity